Viele Menschen gehen mit dem Rücken
In Mainz ist die Welt zu Hause.

Beratung in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen

(Beratungsstelle)

Zielgruppen:
Personen mit "ungeklärtem Aufenthaltstitel"
Migranten, Zuwanderer
Flüchtlinge mit und ohne Aufenthaltstitel
EU-Bürger
Au-Pairs, Studenten
Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltstitel in EU-Staat
Familienzusammenführung

zum Angebot: Beratung in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen
Befristet bis zum 31.12.2025

Zielgruppe(n): Flüchtlinge

  Kontaktdaten

Interkulturelle Beratung

(Beratungsstelle)

Die Caritasberatungsstelle bietet Erwachsenen die Möglichkeit sich alles von der Seele zu reden, ist Anlaufstelle in schwierigen Lebenssituationen und unterstützt Sie bei Schwierigkeiten mit Behörden. Wenn wir Ihr Anliegen zusammen nicht klären können, kann ich Sie an Fachstellen weitervermitteln.

zum Angebot: Interkulturelle Beratung
Befristet bis zum 31.12.2025

Zielgruppe(n): Frauen, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

(Beratungsstelle)

Die Migrationsberatung zielt darauf, die Neuzuwanderer mittelfristig bzw. möglichst schnell in die Lage zu versetzen, ihre Lebenssituation in Deutschland eigenständig zu regeln und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

zum Angebot: Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Befristet bis zum 31.12.2025

Zielgruppe(n): Migrant:innen

  Kontaktdaten

"Erstmalig ausbilden + AEVO-Check" Wie werde ich Ausbilder:in? Wie gut ist mein Unternehmen für Praktikum und Ausbildung junger Leute aufgestellt?

(Bildungsträger)

Unser Service für Unternehmer:innen mit Migrationsgeschichte
Erstmalig ausbilden? Wie werden Sie ein Ausbildungsbetrieb?
Nutzen Sie unseren “AEVO-Check” und steigern Sie Ihre Ausbildungsqualität.
Bilden Sie schon bald mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Kompetenz eigene Fachkräfte aus.

Möchten Sie selbst oder Mitarbeitende in Ihrem Betrieb jetzt Ausbilder:in werden?
Wir helfen Ihnen, damit Sie zeitnah die Ausbildereignungs-Prüfung ablegen können.

zum Angebot: "Erstmalig ausbilden + AEVO-Check" Wie werde ich Ausbilder:in? Wie gut ist mein Unternehmen für Praktikum und Ausbildung junger Leute aufgestellt?

Zielgruppe(n): Migrant:innen

  Kontaktdaten

AWO Kinder- & Jugendtreff „Park-Haus“

(Projektanbieter:in)

zum Angebot: AWO Kinder- & Jugendtreff „Park-Haus“

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Abteilung für Ausländerangelegenheiten

(Behörde)

Arbeitserlaubnis
Asylangelegenheiten / Duldungen
Aufenthaltsdokument-GB / Brexit
Aufenthaltserlaubnis beantragen - Humanitärer Bereich (§§ 22-25)
Aufenthaltserlaubnis beantragen - z.B. Studium, Arbeit und Familiennachzug
Aufenthaltserlaubnis für ausländische Studenten
Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Familienzusammenführung
Fiktionsbescheinigung
Niederlassungserlaubnis ab 16 Jahren beantragen (§ 35 AufenthG)
Niederlassungserlaubnis beantragen (§ 28 Abs. 2 AufenthG) Familiennachzug zu Deutschen
Niederlassungserlaubnis beantragen (§ 9 AufenthG)
Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen (§ 18c Abs. 1 S. 2 AufenthG)
Niederlassungserlaubnis für Inhaber einer Blauen Karte EU (§ 18c Abs. 3 AufenthG)
Reiseausweis für Ausländer
Reiseausweis für Flüchtlinge
Reiseausweis für Staatenlose
Überträge von Aufenthaltstiteln (neuer Pass)
Verpflichtungserklärung beantragen
Visum verlängern

zum Angebot: Abteilung für Ausländerangelegenheiten

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Amt für Jugend und Familie

(Behörde)

Adoption
Beistandschaft
Betreuungsunterhalt
Beurkundungen (Kindschaftsrecht)
Bildungs- und Teilhabepaket - Mittagessen in Kitas
Düsseldorfer Tabelle
Elterliche Sorge, gemeinsame (nicht verheiratete Eltern)
Kindertagespflege, Beratung/Formalitäten
Kindertagesstätte (Stadt Mainz), Anmeldung
Kinder- und Jugendkulturveranstaltungen
Kinder- und Jugendschutz
Kindesschutz § 72a SGB 8
Nachmittagsbetreuung an Grundschulen, Koordination
Pflegekinderdienst
Pflegschaft/bestellte Pflegschaft
Pflegschaft/Ergänzungspflegschaft
Schulsozialarbeit
Sorgerechtsbescheinigung (Negativbescheinigung)
Spielplatzpaten
Streetwork
Suchthilfe (Beratung)
Unterhalt
Vaterschaftsfeststellung
Vormundschaft / gesetzliche Vormundschaft

zum Angebot: Amt für Jugend und Familie

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Amt für soziale Leistungen

(Behörde)

Ausgleichszahlungen
Bestattungskosten
Betreutes Wohnen
Betreuungsbehörde
Bildungs- und Teilhabepaket - Allgemein
Bildungs- und Teilhabepaket - eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten
Bildungs- und Teilhabepaket - Lernförderung
Bildungs- und Teilhabepaket - Schulbedarf
Bildungs- und Teilhabepaket - Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Eingliederungshilfe
Elterngeld
Fahrdienst für behinderte Menschen
Fehlbelegungsabgabe
Flüchtlingsangelegenheiten
Förderung der Modernisierung von selbst genutztem Wohnraum
Förderung der Modernisierung von vermietetem Wohnraum
Förderung des Neubaus von Mietwohnraum
Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten (Zuschuss)
Förderung von selbstgenutztem Wohnraum
Freistellung
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Haushaltshilfe
Heizkostenbeihilfe
Hilfe zum Lebensunterhalt
Hilfe zur Pflege
Integrationshilfe in Kindertagesstätten und Schulen
Koordinierung offene Seniorenarbeit
Lastenzuschuss
Leistungen für Blinde und stark pflegebedürftige Personen
Mietpreisbehörde
Mietspiegel anfordern
Offene Mieterberatung
Persönliches Budget
Rezeptgebührenbefreiung
Servicestelle - Amt für soziale Leistungen (Amt 50)
Sozialhilfe in Heimen - Altenpflegeheimen und Behinderteneinrichtungen
Sozialhilfe in Krankenhäusern und Therapieeinrichtungen
Unterhaltsvorschuss beantragen
Verwaltung der Übergangsunterkunft zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
Wohnberechtigungsschein beantragen
Wohngeld beantragen
Wohnraumförderung
Wohnraumsicherung beantragen
Wohnungsbörse
Wohnungsverlust durch Räumungstitel (Gerichtsurteil)

zum Angebot: Amt für soziale Leistungen

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Anerkennung ausländischer pädagogische Abschlüsse

(Beratungsstelle)

Die Beratung richtet sich an Menschen, die im Ausland einen pädagogischen Abschluss erworben haben und in RLP als pädagogische Fachkraft in einer Kita arbeiten möchten. Hierbei spielt der Aufenthaltsstatus oder die Staatsangehörigkeit keine Rolle.

zum Angebot: Anerkennung ausländischer pädagogische Abschlüsse

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Angebote für Geflüchtete an der Katholischen Hochschule Mainz

(Bildungsträger)

Die Welcome-Angebote bieten Menschen mit Fluchterfahrung die
Möglichkeit, das deutsche Hochschulsystem kennenzulernen und
Einblicke in die Studieninhalte an der KH Mainz zu gewinnen.

Angebote:
1. Allgemeines Gaststudium über Welcome Projekt
2. Kontaktstudium „Einführung in die soziale Arbeit“

zum Angebot: Angebote für Geflüchtete an der Katholischen Hochschule Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge

  Kontaktdaten

Antidiskriminierungsstelle RLP

(Behörde)

Die Antidiskriminierungsstelle vernetzt Menschen und Institutionen, die sich gegen Diskriminierung jeglicher Form einsetzen.

zum Angebot: Antidiskriminierungsstelle RLP

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Arbeit und Leben

(Beratungsstelle)

Beratungs-, Projekt- und Organisationsdienstleistungen für Gewerkschaften und Betriebsräte sowie für öffentliche Institutionen und Unternehmen.

zum Angebot: Arbeit und Leben

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Asylverfahrensberatung

(Beratungsstelle)

Unterstützung im Asylverfahren: Ablauf,Vor- und Nachbereitung der Anhörung, Rechte und Anforderungen, Dublin-III, Drittstaatenverfahren
Beratung nach Erhalt des BAMF-Bescheids: u.a. rechtliche Möglichkeiten
Beratung zum Gerichtsverfahren

zum Angebot: Asylverfahrensberatung

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Aus- und Weiterbildung (IHK)

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Aus- und Weiterbildung (IHK)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Ausbildung, Weiterbildung und Beratung (HWK)

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Ausbildung, Weiterbildung und Beratung (HWK)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Ausbildungssuche (Agentur für Arbeit)

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Ausbildungssuche (Agentur für Arbeit)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Ausflugsziele für Teenager in Mainz (Freizeit Monster)

(Projektanbieter:in)

zum Angebot: Ausflugsziele für Teenager in Mainz (Freizeit Monster)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Migrant:innen

  Kontaktdaten

AzubiGo!

(Beratungsstelle)

Kostenlose Bildungsbegleitung für Auszubildende

zum Angebot: AzubiGo!

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

BVJS (Berufsvorbereitungsjahr Sprache)

(Bildungsträger)

Unterricht für minderjährige Zugewanderte von 16-18 Jahren. Schulunterricht in Deutsch als Fremdsprache, Berufsorientierung, Mathematik, Sozialkunde, Englisch. Abschluss mit Zertifizierung von B1.

zum Angebot: BVJS (Berufsvorbereitungsjahr Sprache)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Bar jeder Sicht Beratung

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Bar jeder Sicht Beratung

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Beauftragte für Migration und Integration RLP

(Behörde)

Miguel Vicente ist seit Mai 2011 Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration (BLMI). Zu seinen Aufgaben zählt die Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung der Migrations- und Integrationspolitik der Landesregierung.

Unter anderem übernimmt der Beauftragte Aufgaben zur Initiierung und Begleitung von Maßnahmen und Modellprojekten, die wichtige Themenfelder des Ministeriums darstellen. Dazu gehören insbesondere Projekte in den Bereichen der Interkulturellen Öffnung, der Antidiskriminierungsarbeit, der Entwicklung kommunaler Integrationskonzepte, des bürgerschaftlichen Engagements oder der politischen Partizipation von Zugewanderten.

zum Angebot: Beauftragte für Migration und Integration RLP

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Beauftragter für Belange behinderter Menschen

(Behörde)

Die Beauftragte, der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen bietet fachliche Beratung zum selbstbestimmten Leben für Menschen mit Behinderung in der Stadt Mainz.

zum Angebot: Beauftragter für Belange behinderter Menschen

Zielgruppe(n): Menschen mit Behinderung

  Kontaktdaten

Beirat für Migration und Integration Mainz

(Behörde)

Aufgabe des Beirats für Migration und Integration ist die Förderung und Sicherung des gleichberechtigten Zusammenlebens der in der Kommune wohnenden Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen sowie die Weiterentwicklung des kommunalen Integrationsprozesses.

Vorsitzende: Frau Nemazi-Lofink

E-Mail: institut@inbi-mainz.de
Telefon: 06131-617297 oder 01702080041

zum Angebot: Beirat für Migration und Integration Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Beratung für Einbürgerungsinteressierte

(Beratungsstelle)

Du interessierst Dich für eine Einbürgerung? Unsere Mitarbeiter*innen vor Ort informieren Dich zu den Voraussetzungen und beantworten Deine Fragen. Die Beratung ist kostenlos.

zum Angebot: Beratung für Einbürgerungsinteressierte

Zielgruppe(n): Migrant:innen

  Kontaktdaten

Beratung zur Anerkennung von Gesundheits- und Pflegeberufen

(Beratungsstelle)

Die Beratungsstelle unterstützt internationale Fachkräfte dabei, ihre berufliche Qualifikation in Deutschland anerkennen zu lassen.

zum Angebot: Beratung zur Anerkennung von Gesundheits- und Pflegeberufen

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Bildung vielfältig gestalten

(Bildungsträger)

Im Rahmen von Einzel- und Gruppenberatung bzgl. der Themenbereiche Vielfalt, Chancengleichheit, Integration, Antidiskriminierung und Inklusion unterstützen wir vor allem Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen sowie Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der Bildungs- und Integrationsarbeit tätig sind.
Es ist unser Ziel darauf hinzuwirken, dass Diversität als Normalität und als Bereicherung in der Gesellschaft wahrgenommen und dadurch Chancengleichheit gefördert wird. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert und durchgeführt. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Webseite. Bei Bedarf und Interesse können Sie uns jederzeit kontaktieren.

zum Angebot: Bildung vielfältig gestalten

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Bürgeramt

(Behörde)

Online-Ausweisfunktion nPA
Personalausweis beantragen
Personalausweis ersetzen
Reisepass beantragen
Signaturfunktion nPA
Steueridentifikationsnummer
Wählbarkeitsbescheinigung
Wahlbenachrichtigung
Wahlbezirksverzeichnis
Wahlen
Wahlergebnisse
Wählerverzeichnis
Wahlhelfer:innen
Wohnsitz anmelden
Wohnsitz bescheinigen
Wohnsitz ummelden

zum Angebot: Bürgeramt

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Caristas Beratung LSBTIQ Geflüchtete

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Caristas Beratung LSBTIQ Geflüchtete

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, LSBTTIQA*

  Kontaktdaten

Caritas Allgemeine Lebensberatung

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Caritas Allgemeine Lebensberatung

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Caritas Seniorenberatung

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Caritas Seniorenberatung

Zielgruppe(n): Senior:innen

  Kontaktdaten

Chance und Vielfalt

(Bildungsträger)

Wir bieten Unterstützung, Beratung und Begleitung u.a. in den Bereichen Alltagsorientierung, Anträge und Dolmetschertätigkeiten sowie Schul-, Bildungs-, Ausbildungs- und Elternberatung, Berufsorientierung und Bewerbungsprozess sowie ehrenamtliches Engagement und demokratische Teilhabe an. Unser Angebot umfasst zudem Verweisberatung z.B. für Sprachförderung, Rechts- und Schuldnerberatung.
Durch die Verbesserung der Bildungsbeteiligung und gleichberechtigte Teilhabe von Drittstaatsangehörigen an allen Bereichen des alltäglichen Lebens möchten wir zu einer gerechteren Chancengleichheit beitragen. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds gefördert. Bei Bedarf können Sie uns jederzeit kontaktieren.

zum Angebot: Chance und Vielfalt

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

DOOR - Dolmetschen im sozialen Raum

(Projektanbieter:in)

Das Projekt DOOR - Dolmetschen im sozialen Raum vermittelt ehrenamtliche Dolmetscher*innen zu Einsätzen im sozialen Raum. Die ehrenamtlichen Dolmetscher*innen werden von der ARBEIT & LEBEN gGmbH sowohl zu diesen Einsätzen vermittelt als auch qualifiziert und betreut. Fragen Sie gerne über unser Anfrageformular an, das Sie auf unserer Homepage finden - wir freuen uns, mit Ihnen sprachliche Brücken bauen zu können!

zum Angebot: DOOR - Dolmetschen im sozialen Raum

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit

(Beratungsstelle)

In den verschiedenen Mainzern Stadtteilen haben sich zahlreiche Initiativen und Vereine sowie Ehrenamtsgruppen caritativer Träger gegründet, die ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit gute Strukturen und Anlaufstellen bieten.
Zur Unterstützung und Stabilisierung dieser Tätigkeiten gründete sich im Jahr 2018 das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit – Miteinander für Integration in Mainz und verfolgt seit dem das Ziel, die Tätigkeit der Organisationen nachhaltig zu unterstützen und für neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Öffentlichkeit zu werben.
Darüber hinaus fördern regelmäßige Treffen, die bereits seit Ende 2017 stattfinden, einen guten Austausch zwischen den Bündnispartnerinnen und -partnern, interessierten Personen und Organisati-onen sowie der Stadtverwaltung. Sie bieten zudem die Möglichkeit, sich gezielt über aktuelle und spezifische Themen zu informieren sowie gemeinsame Aktionen zu planen und abzustimmen.

zum Angebot: Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit

Zielgruppe(n): Flüchtlinge

  Kontaktdaten

Einbürgerung, Staatsangehörigkeits- und Namensrecht

(Behörde)

Informattionen und Beratung zu Einbürgerung oder Namensänderung

zum Angebot: Einbürgerung, Staatsangehörigkeits- und Namensrecht

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Erziehungsberatung, Erziehungsberatungsstellen

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Erziehungsberatung, Erziehungsberatungsstellen

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Evangelische Psychologische Beratungsstelle

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Evangelische Psychologische Beratungsstelle

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Extremismusprävention

(Beratungsstelle)

Informationen zu:

- Netzwerk für Demokratie und Courage
- Schule ohne Rassismus
- Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
- Planspiele: Demokratie leben!
- Rückwege - Distanzierungberatung Rechtsradikalismus
- Salam - Distanzierungsberatung Islamismus
- Angehörigenberatung bei demokratiefeindlichen Einstellungen

zum Angebot: Extremismusprävention

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

FC Ente Bagdad

(Beratungsstelle)

Der FC Ente Bagdad ist ein Hobby-Fußballclub aus Mainz, der neben der Freude am Sport das gesellschaftliche Engagement in den Vordergrund stellt. Unsere Philosophie wird getragen von Werten wie Toleranz, Respekt, Spaß und Engagement. Herkunft, Kultur, Hautfarbe, Alter, Religion, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität spielen bei uns keine Rolle.

Das Motto „You’ll never watschel alone“ bedeutet, dass Fußball nicht mit dem Schlusspfiff endet.

zum Angebot: FC Ente Bagdad

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Fachberatungstelle bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Fachberatungstelle bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen

Zielgruppe(n): Frauen

  Kontaktdaten

Flüchtlingskoordination Stadt Mainz

(Behörde)

Auch die Landeshauptstadt Mainz beherbergt zahlreiche Flüchtlinge aus aller Welt, um diesen Zuflucht und Sicherheit zu geben. Um den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu werden, engagieren sich zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Betreuungsorganisationen, weiterer Träger sowie Vereine, ehrenamtliche Initiativen und einzelne Bürgerinnen und Bürger.

Für all diese Menschen ist die Flüchtlingskoordination der Landeshauptstadt Mainz der zentrale Ansprechpartner. Ihre Hauptaufgaben bestehen in der Steuerung der Kapazitäten in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge, der proaktiven Integration durch das Aufsetzen von Integrationsprojekten für Flüchtlinge, der Koordinierung von ehrenamtlichem Engagement und der Vermittlung von Spenden.

zum Angebot: Flüchtlingskoordination Stadt Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge

  Kontaktdaten

Flüchtlingsunterkünfte

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Flüchtlingsunterkünfte

Zielgruppe(n): Flüchtlinge

  Kontaktdaten

Frauenberatung KOBRA

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Frauenberatung KOBRA

Zielgruppe(n): Frauen

  Kontaktdaten

Frauenbüro Stadt Mainz

(Behörde)

Das Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz wurde 1987 eingerichtet, um die Belange von Frauen in möglichst vielen Bereichen der Stadt zum Thema zu machen und zur Geltung zu bringen. Dazu kooperieren wir mit vielen Stellen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung - allen voran den Frauenprojekten und Frauenorganisationen in Mainz.

zum Angebot: Frauenbüro Stadt Mainz

Zielgruppe(n): Frauen

  Kontaktdaten

Frauennotruf

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Frauennotruf

Zielgruppe(n): Frauen

  Kontaktdaten

Frauenzentrum

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Frauenzentrum

Zielgruppe(n): Frauen

  Kontaktdaten

Förderzentrum Migration

(Bildungsträger)

Das Förderzentrum Migration Mainz richtet sich an geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung durch das Jobcenter Mainz erhalten.

Dort bieten wir Flüchtlingen und Migranten die Möglichkeit einer Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem hinsichtlich geeigneter Berufe und Arbeitsfelder mit integriertem berufsorientierten Sprachunterricht und praktischem „Erleben“ des angestrebten Berufs. Dabei werden beruflich relevante Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Motivation des Teilnehmenden erfasst und bestmöglich verbessert.


Darüber hinaus findet eine breit angelegte Unterstützung der Eingliederung in Ausbildung und Beschäftigung durch angeleitete Jobsuche, Bewerbungstraining, Jobcoaching und Vermittlung statt. Bei Bedarf werden auch interessierte Betriebe für die Einstellung von Flüchtlingen und Migranten beraten. Übergeordnet erlernen die Teilnehmenden den Umgang mit deutschen Gepflogenheiten und erwerben interkulturelle Kompetenzen.

Die Zuweisung einer Teilnahme erfolgt über das JobCenter Mainz, welches die Maßnahme auch finanziert.

zum Angebot: Förderzentrum Migration

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Gemeindeschwester plus

(Behörde)

Die meisten Menschen möchten so lange als möglich selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung oder Haus und ihrer vertrauten Umgebung leben. Das Projekt Gemeindeschwester plus soll insbesondere ältere Menschen dabei unterstützen.

Das kostenfreie, präventive Angebot richtet sich an Menschen ab dem 80. Lebensjahr, die noch keine Pflege brauchen, sich aber eine unterstützende Beratung in diesem Lebensabschnitt wünschen.

Ziel des Projektes ist es, die Selbständigkeit von hochbetagten Menschen so lange als möglich zu erhalten und Pflegebedürftigkeit durch gezielte Interventionen zu vermeiden oder hinauszuzögern.

zum Angebot: Gemeindeschwester plus

Zielgruppe(n): Senior:innen

  Kontaktdaten

Gesundheitsförderung Stadt Mainz

(Behörde)

Informationen zu Krankenhäusern, Arztpraxen, Medizinische Beratungsstellen

zum Angebot: Gesundheitsförderung Stadt Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Haus der Jugend

(Projektanbieter:in)

Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum.

zum Angebot: Haus der Jugend

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Hochschule Mainz - Beratung für Studierende mit Behinderungen/Beeinträchtigungen

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Hochschule Mainz - Beratung für Studierende mit Behinderungen/Beeinträchtigungen

Zielgruppe(n): Menschen mit Behinderung

  Kontaktdaten

IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (MIP)

(Beratungsstelle)

Die IQ Rheinland-Pfalz Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung berät und unterstützt Sie, wenn

Sie einen beruflichen, akademischen oder schulischen Abschluss im Ausland erworben haben und jetzt in Deutschland arbeiten möchten.

Sie eine Qualifizierung brauchen, um die volle Gleichwertigkeit zu erreichen.

Sie passende fachliche oder sprachliche Qualifizierungen suchen.

zum Angebot: IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (MIP)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

IQ Anerkennungsberatung Rheinland-Pfalz

(Beratungsstelle)

Informationen zur IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in RLP.

zum Angebot: IQ Anerkennungsberatung Rheinland-Pfalz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Individuelle Begleitung - Malteser Integrationsdienst

(Projektanbieter:in)

Ehrenamtliche des Integrationsdiensts begleiten geflüchtete Frauen, Männer oder Familien ganz individuell. Konkret heißt das: Sie verbringen gemeinsame Zeit zum Beispiel beim Besuch des Kinderspielplatzes oder einer Veranstaltung im Ort. Und sie geben Rat und befähigen zur Eigenständigkeit im Alltag. Wünsche, wie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, einem Sportverein beizutreten, zur Schule zu gehen oder den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen, lassen sich mit der Unterstützung von qualifizierten Ehrenamtlichen leichter verwirklichen.

zum Angebot: Individuelle Begleitung - Malteser Integrationsdienst

Zielgruppe(n): Flüchtlinge

  Kontaktdaten

Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP

(Beratungsstelle)

Der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz erarbeitet Positionspapiere zu relevanten migrationspolitischen Themen, bietet Fort- und Weiterbildung zu Fragestellungen der Interkulturellen Arbeit an, berät Multiplikator:innen und Betroffene in aufenthalts-, asyl- und einbürgerungsrechtlichen Fragen und leisten Öffentlichkeitsarbeit durch Pressemitteilungen, öffentliche Informationsveranstaltungen und -broschüren.

zum Angebot: Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Institut zu Förderung von Bildung und Integration (INBI)

(Bildungsträger)

INBI bietet Beratung sowie Bildungs- und Integrationsangebote für alle Menschen, u.a. sozial Benachteiligte und Personen, deren Zugang zu und Versorgung mit Bildung und Arbeit aus individuellen oder strukturellen Gründen erschwert ist. Durch Arbeit in Gremien und unserem Netzwerk wirken wir auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen hin. Bei Beratungsbedarf können Sie unser interkulturelles und mehrsprachiges Team jederzeit kontaktieren.

zum Angebot: Institut zu Förderung von Bildung und Integration (INBI)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Integrationsbeauftragte Stadt Mainz

(Behörde)

Die/der Integrationsbeauftragte ist innerhalb der Stadtverwaltung federführend bei der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Integration und für die Belange aller Mainzer Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund zuständig.

zum Angebot: Integrationsbeauftragte Stadt Mainz

Zielgruppe(n): Migrant:innen

  Kontaktdaten

Integrationskurse

(Bildungsträger)

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten (UE), je nach Ausrichtung des Kurses, der für Sie in Frage kommt, kann die Gesamtdauer auch bis zu 1.000 UE betragen. Personen mit guten Lernvoraussetzungen können den Integrationskurs auch als Intensivkurs mit 430 UE absolvieren.

zum Angebot: Integrationskurse

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Interkulturelle Sozialberatung Mombach

(Beratungsstelle)

Sprechstunde nach Terminvereinbarung im Caritas Haus St. Rochus, Emrichruhstraße 33, b55120 Mainz Mombach.

Dabei helfen wir:
- Probleme mit Behörden. (Zum Beispiel Jobcenter oder Sozialamt)
- Schwierige Anträge ausfüllen
- Bewerbungen schreiben
- Briefe verstehen und Briefe schreiben
- Vermittlung an Fachberatungen. Zum Beispiel an die Schuldnerberatung oder Lebensberatung

zum Angebot: Interkulturelle Sozialberatung Mombach

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Internationale Studierende JGU

(Behörde)

zum Angebot: Internationale Studierende JGU

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Internationaler Sportreff

(Projektanbieter:in)

Der internationale Sporttreff richtet sich an alle (neuen) Mainzer und Mainzerinnen, die Lust haben gemeinsam Sport zu machen. Ziel ist es, Bürger und Bürgerinnen aus Mainz und Geflüchtete durch Sport zusammenzubringen und Integration sportlich zu meistern.

Für alle Sportinteressierten
Der Internationale Sporttreff findet mit einem abwechslungsreichen und kostenlosen Sportprogramm in den Räumlichkeiten des Gymnasiums Theresianum Mainz statt.
Wann: Jede Woche Donnerstag um 19:00 Uhr
Wo: Sportraum des Gymnasiums Theresianum (Adresse: Oberer Laubenheimer Weg 58, 55131 Mainz / https://g.page/theresianum-mainz?share)
Was wird benötigt: Sportschuhe, bequeme Sportkleidung und ein Handtuch.

zum Angebot: Internationaler Sportreff

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

JobCenter

(Beratungsstelle)

zum Angebot: JobCenter

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Jobcenter Mainz

(Behörde)

Das Jobcenter Mainz erbringt sämtliche Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II. Dazu gehören insbesondere die Bearbeitung der Anträge auf Arbeitslosengeld II sowie die Beratung und Vermittlung der Arbeitsuchenden.

zum Angebot: Jobcenter Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Jugend- und Begegnungszentrum Berliner Treff

(Projektanbieter:in)

zum Angebot: Jugend- und Begegnungszentrum Berliner Treff

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Jugendberufsagentur

(Behörde)

Im Januar 2008 eröffneten die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Mainz und die Landeshauptstadt Mainz die Jugendberufsagentur (JBA) in Mainz. Damit ist es landesweit erstmalig gelungen ein ganzheitliches Informations-, Beratungs-, Qualifizierungs- und Hilfeangebot für junge Menschen einzurichten.

Das Angbeot richtete sich an Jugendliche unter 25 Jahren die Unterstützung suchen bei der Berufswahl, Ausbildung oder Arbeit.

zum Angebot: Jugendberufsagentur

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Kinder-, Jugend- und Kulturzentren

(Projektanbieter:in)

Die Stadt Mainz unterhält in eigener Regie in 10 Stadtteilen Kinder-, Jugend- und Kulturzentren.
Darüber hinaus bestehen mit freien Trägern der Jugendhilfe Kooperationsverträge, die in vier weiteren Stadtteilen Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit sicherstellen.

Zu den Angeboten gehören u. a.:
- Unterschiedliche Medien-, Kreativ-, Sport- Spiel und Freizeitangebote sowie
- Unterstützung bei schulischen (z. B. Hausaufgabenbetreuung), beruflichen (z. B. Bewerbung schreiben, Vorstellung üben) oder
- familiären Problemen

zum Angebot: Kinder-, Jugend- und Kulturzentren

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Kinder- und Jugend in Mainz

(Behörde)

Angebote, Beratung und Inforamtionen für junge Menschen
ab 6 Jahren :
Freizeitangebote, Konzerte, Projekte, Spezielles für Mädchen und Jungs, Neues aus der Politik oder aus den Jugendschutzgesetzen.

zum Angebot: Kinder- und Jugend in Mainz

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Kinderschtzubund Mainz

(Beratungsstelle)

In einer Vielzahl von Einrichtungen und Projekten bieten der Kinderschutzbund Beratung, Förderung und Bildung an für Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter, Verwandte, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und für alle Menschen, die in Erziehungsverantwortung stehen.

zum Angebot: Kinderschtzubund Mainz

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Kindertagesstätten Mainz

(Behörde)

Die Landeshauptstadt Mainz betreibt 56 Kindertagesstätten mit einem vielfältigen Betreuungsangebot.

Online-Anmeldung, Infoblätter, Formulare, rechtliche Grundlagen und Beiträge finden Sie auf der Website.

zum Angebot: Kindertagesstätten Mainz

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen

(Behörde)

Die Landeshauptstadt setzt sich nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für die Gleichbehandlung und Gleichstellung von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Identitäten und gleichgeschlechtlichen Lebensweisen ein.

Die Verwaltung hat aus diesem Grund eine Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen eingerichtet, um einen Akzent für eine effektive Antidiskriminierungspolitik zu setzen.

Die Koordinierungsstelle ist fachlich eigenständig und wegen der Bedeutung des Themas als Querschnittsaufgabe direkt im Büro des Oberbürgermeisters angesiedelt.

zum Angebot: Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen

Zielgruppe(n): LSBTTIQA*

  Kontaktdaten

Krankenkassenzentrale

(Beratungsstelle)

International: Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland! Das Gesundheitssystem in 40 Sprachen erklärt.

zum Angebot: Krankenkassenzentrale

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Kultur- und Sprachmittler e.V.

(Beratungsstelle)

Der Verein verfügt bereits über einen Sprachmittlerpool von 25 verschiedenen Sprachen.
Es handelt sich ausschließlich um ausgebildete und von der IHK zertifizierte Sprachmittler. Die Sprachmittler werden als qualifizierte Dolmetscher im sozialen Raum eingesetzt.

zum Angebot: Kultur- und Sprachmittler e.V.

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Landeszentrale für Politische Bildung RLP

(Bildungsträger)

Die Landeszentrale für politische Bildung unterstützt die Bildungsarbeit vor allem durch Förderung und Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen. Dies vor allem in Form von Projekten und Seminaren, aber auch mit Materialien. Sie berät und führt eigene Veranstaltungen und Fachtagungen zu Themen politischer Bildung durch und gibt eigene Publikationen heraus. Ihre Schriftenausgabe und die Bibliothek stehen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

zum Angebot: Landeszentrale für Politische Bildung RLP

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Landkarte der Landessprachkurse "Sprachziel:Deutsch"

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Landkarte der Landessprachkurse "Sprachziel:Deutsch"

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

LichtBlick Mainz

(Projektanbieter:in)

Das Projekt ist eine vom Jobcenter Mainz finanzierte AGH-Maßnahme für arbeitslose Menschen in Mainz, deren Ziel das Sammeln, Lagern, Aufbereiten und Verteilen von Spenden an Hilfsorganisaiionen ist.

Lichtblick hat seit dem Kriegsanfang in der Ukraine sehr stark beim Sammeln, Aufarbeiten und Verteilen von Spenden angepackt und geholfen. Wir haben mit unseren Kooperationspartnern große Mengen an Spenden für die Ukraine gesammelt. So konnten wir 130 Tonnen Lebensmittel/Medikamente im Wert von 300.000 Euro und Hygieneartikel nicht nur für die geflüchteten Ukrainer: innen in Deutschland, sondern auch direkt in die Ukraine versenden.

In dieser schlimmen Zeit haben wir im alten Gebäude von Karstadt das Lulu, im obersten Geschoss auf 1500 m² verteilt zur Verfügung gestellt bekommen und konnten so Kleidung an geflüchtete Ukrainer: innen verteilen.

Ein Vorteil des Projektes bietet die Möglichkeit, zielgerichtet Spenden weiterzuleiten und bis zum Bedarfsfall auch lagern zu können. „Lichtblick“ kann daher die logistischen Herausforderungen der verschiedenen Einrichtungen lösen helfen. Kleidung die später an Stellen/Einrichtungen ausgeliefert werden soll, ist gewaschen und befindet sich im guten Zustand. Dies trifft ebenfalls für die Kinderspielsachen zu.

zum Angebot: LichtBlick Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Liebelle - Beratungsstelle für selbstbestimmte Sexualität von Menschen mit Lernschwierigkeiten

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Liebelle - Beratungsstelle für selbstbestimmte Sexualität von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Zielgruppe(n): LSBTTIQA*

  Kontaktdaten

MAKERSPACE

(Workshop/Seminar)

Handwerk aktiv kennen lernen und sich ausprobieren!
In Mainz und Alzey haben wir MAKERSPACES auf denen du dich ausprobieren kannst.

zum Angebot: MAKERSPACE

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Mainzer Schulen

(Behörde)

Mainz bietet ein breit gefächertes Angebot an Bildungseinrichtungen. Neben wohnortnahen Grundschulen stehen ein plurales Angebot an weiterführenden Schulen.

Zu einer Vielzahl von kommunalen, privaten und konfessionellen Grundschulen, Förderschulen, Realschulen plus, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen gibt es eine Hochbegabtenschule, drei Integrierte Gesamtschulen.

zum Angebot: Mainzer Schulen

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Mainz für queere Lebensweisen

(Beratungsstelle)

Homophobie und Transphobie sind noch immer präsent. Der Blick auf die internationale Lage verdeutlicht, dass Verfolgung und Gewalt nach wie vor den Alltag vieler lesbischer, transidenter, intersexueller und schwuler Menschen bestimmen. In aktuell 78 Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen, die gegen Menschen mit LSBTTI-Hintergrund gerichtet sind, bis hin zur Todesstrafe.

Die Vereine und Verbände in Mainz arbeiten deswegen daran, mit Flüchtlingen, die auf Grund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität verfolgt worden sind, ins Gespräch zu kommen, um sie hier willkommen zu heißen und um ihre eventuelle soziale Isolation zu durchbrechen.

Weitergehende Informationen zu Vereinen und Angeboten in Mainz finden Sie auf der Website von QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.
www.queernet-rlp.de

zum Angebot: Mainz für queere Lebensweisen

Zielgruppe(n): LSBTTIQA*

  Kontaktdaten

Malteser Schreibhilfe

(Projektanbieter:in)

Das Angebot Malteser Schreibhilfe für Geflüchtete und Neuzugewanderte bietet eine individuelle Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Korrigieren von Briefen, Formularen, sowie weiteren Dokumenten. Ein kostenloses Angebot von dem ehrenamtlichen Team des Malteser Integrationsdiensts.

„Sie haben etwas geschrieben und Sie brauchen jemand zum Korrekturlesen? Sie haben Schwierigkeiten ein Formular auszufüllen oder verstehen einen Brief nicht?“ Wir unterstützen Sie gerne bei der schriftlichen Kommunikation im Alltag und helfen Ihnen, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Hinweis: Das Angebot stellt keine rechtliche Beratung dar!

Wie kann ich mich bei der Malteser Schreibhilfe ehrenamtlich engagieren?
Für das Angebot benötigen wir ehrenamtliche Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Beratungsgespräche.

Wie kann ich an dem Angebot Malteser Schreibhilfe teilnehmen?
Das Angebot ist kostenlos, allerdings keine rechtliche Beratung. Die Termine werden individuell vereinbart und finden als Präsenzsitzung (Malteser Hilfsdienst e.V., Robert-Koch-Straße 21, 55129 Mainz) oder per Video-Telefonie statt. Anmeldung zur Terminvereinbarung ist erforderlich!

Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.

Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.

zum Angebot: Malteser Schreibhilfe

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Mama-Sprachcafé

(Projektanbieter:in)

Das Mama-Sprachcafé findet mittwochvormittags (10:00-11:30 Uhr) im Wechsel eine Woche in Präsenz in der Katholischen Familienbildungsstätte (Rochusstraße 9, Altstadt-Mainz) und die andere Woche digital über Microsoft-Teams statt.

Das Mama-Sprachcafé ist ein Angebot für Frauen mit Kleinkindern, die gerne Deutsch üben und dabei in Kontakt mit anderen Frauen und Kindern kommen möchten. Beim Singen, Spielen und Austauschen über wichtige Alltagsthemen wie Kindergarten, Arztbesuch, Familienleben oder Freizeitgestaltung etc., werden Deutschkenntnisse gestärkt. Beim Plaudern und Lachen bei Kaffee, Tee und Kuchen in netter Atmosphäre werden wichtige Informationen für Frauen und Mütter weitergegeben. Begleitet wird das Mama-Sprachcafé von den Ehrenamtlichen des Malteser Integrationsdiensts.

zum Angebot: Mama-Sprachcafé

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Medinetz Mainz e.V.

(Beratungsstelle)

Medinetz Mainz ist eine Anlaufstelle für Migrant:innen, die in Deutschland leben und keinen oder stark eingeschränkten Zugang zu einer geregelten Krankenversorgung haben.

zum Angebot: Medinetz Mainz e.V.

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Mehrgenerationen Sozialarbeit

(Behörde)

Hier finden Sie aktuelle Angebote und Informationen für Senior:innen.

zum Angebot: Mehrgenerationen Sozialarbeit

Zielgruppe(n): Senior:innen

  Kontaktdaten

Mehrsprachiger Elternratgeber Ausbildung

(Beratungsstelle)

In der Broschüre können sich Eltern mehrsprachig über Chancen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung in Deutschland informieren. Sie erfahren, wie sie ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können und wo sie selbst Rat und Hilfe finden.

zum Angebot: Mehrsprachiger Elternratgeber Ausbildung

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Migrationsberatung

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Migrationsberatung

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Migrationsberatungsstellen

(Beratungsstelle)

AWO Rheinland e.V., Adresse:Leibnizstraße 47, 55118 MainzTel.:06131-670091,
E-Mail:migration-mainz@awo-rheinland.de

Caritas Verband Mainz e.V.Caritas Zentrum Delbrêl, Adresse:Aspeltstraße 10, 55118 Mainz, Tel.: 06131-9083263/-61,
E-Mail: s.topcic@caritas-mz.de / t.dettner@caritas-mz.de

Deutsches Rotes KreuzKreisverband Mainz-Bingen e.V., Adresse:Mitternachtsgasse 3, 55116 Mainz,Tel.:06131-26972
E-Mail:migration@drk-mainz.de

Jugendmigrationsdienst (Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren)
Internationaler Bund, Adresse: Kaiserstraße 17 (Hinterhaus), 55116 Mainz, Tel.:06131-6278212,
E-Mail: JMD-Mainz@internationaler-bund.de

zum Angebot: Migrationsberatungsstellen

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz (m*power)

(Beratungsstelle)

Rechte Gewalt entspringt einem rassistischen und menschenverachtenden Weltbild. Sie kann Menschen in ihrer Identität erschüttern und wirkt nicht selten traumatisierend. Neben der individuellen Wirkung auf die Betroffenen und deren Umfeld, hat rechte Gewalt auch immer einen symbolischen Charakter.

Unter Gewalt versteht die Beratungsstelle körperlichen Angriff (Körperverletzung) auch Bedrohung, Beleidigung und Beschimpfung, Diskriminierung sowie Sachbeschädigung. Also alles was Sie als gewalttätig empfinden.

Entscheidend ist Ihre persönliche Wahrnehmung.

zum Angebot: Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz (m*power)

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Neustadt Zentrum: Für Kinder, Jugend & Kultur

(Projektanbieter:in)

Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Neustadtzentrum.

zum Angebot: Neustadt Zentrum: Für Kinder, Jugend & Kultur

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Online-Deutsch-Tandem

(Projektanbieter:in)

Der Malteser Hilfsdienst vermittelt Online-Deutsch-Tandems: über Videotelefonie treffen sich die
Tandems zum Deutsch lernen und sprechen. Sie
unterstützen dabei mit Online-Lernmaterial.

Wenn Sie Deutsch lernen oder ihr Deutsch verbessern möchten, kontaktieren Sie uns doch bitte unter Angaben folgenden Angaben: Name, Deutsch-Niveau, Alter, Wohnort und Herkunftsland.

zum Angebot: Online-Deutsch-Tandem

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Online-Sprachcafé A2-B1

(Workshop/Seminar)

Das Online-Sprachcafé ist ein Angebot für Deutsch-Begeisterte ab A2-Deutsch-Level, die gerne Deutsch üben und dabei in Kontakt mit anderen kommen möchten. Es werden Themen des Alltags aufgegriffen, sodass die Deutschlernenden viele Begriffe und Redewendungen des alltäglichen Gebrauchs, die beispielsweise in Kursen nicht vermittelt werden, lernen. Das Online-Sprachcafé ist ein interkultureller Austausch- und Begegnungsort zum Deutsch üben, wodurch die deutsche Sprache immer mehr zur Routine wird. Begleitet wird das Online-Sprachcafé von Ehrenamtlichen des Malteser-Integrationsdiensts.

Anmeldung unter integrationsdienst@malteser-mainz.de

zum Angebot: Online-Sprachcafé A2-B1

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Online-Sprachcafé B2+

(Projektanbieter:in)

Das Online-Sprachcafé ist ein Angebot für Deutsch-Lernende ab Sprachniveau B2, die gerne Deutsch üben und dabei in Kontakt mit anderen kommen möchten. Im Sprachcafé werden Themen des Alltags aufgegriffen, sodass die Deutschlernenden viele Begriffe und Redewendungen des alltäglichen Gebrauchs, die beispielsweise in Kursen nicht vermittelt werden, lernen. Das Online-Sprachcafé ist ein interkultureller Austausch- und Begegnungsort zum Deutsch üben, wodurch die deutsche Sprache immer mehr zur Routine wird. Begleitet wird das Online-Sprachcafé von Ehrenamtlichen des Malteser-Integrationsdiensts.

Anmeldung unter integrationsdienst@malteser-mainz.de

zum Angebot: Online-Sprachcafé B2+

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Pressreader

(Projektanbieter:in)

Pressreader bietet den Zugang zu mehr als 7.000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt. Mit Pressreader können tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in über 60 Sprachen – häufig noch vor Erscheinen der Print-Ausgabe – online gelesen werden. Das Archiv reicht bis zu 90 Tage zurück, neue Titel werden automatisch freigeschaltet.
Das Angebot kann über den Webbrowser unter www.pressreader.com oder die Pressreader-App für iOS/Android genutzt werden - ein gültiger Bibliotheksausweis der Öffentlichen Bücherei - Anna Seghers genügt.

zum Angebot: Pressreader

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Psychosoziales Zentrum für Flucht und Folteropfer

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Psychosoziales Zentrum für Flucht und Folteropfer

Zielgruppe(n): Flüchtlinge

  Kontaktdaten

Psychosoziales Zentrum für Flucht und Trauma

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Psychosoziales Zentrum für Flucht und Trauma

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Quint* Fachberatung für queere Menschen mit Gewalterfahrung und ihre Angehörigen

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Quint* Fachberatung für queere Menschen mit Gewalterfahrung und ihre Angehörigen

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*

  Kontaktdaten

Schulpsychologisches Beratungszentrum Mainz

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Schulpsychologisches Beratungszentrum Mainz

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Schulssystem erklärt in 22 Sprachen

(Beratungsstelle)

Besonders für neu zugewanderte Familien stellt die Orientierung im deutschen Bildungssystem mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und Chancen eine große Herausforderung dar. Für eine schnelle Integration und für die Schulwahlentscheidung des Kindes ist es wichtig, dass Eltern von Anfang an grundlegende Informationen über die schulischen Bildungswege erhalten.

zum Angebot: Schulssystem erklärt in 22 Sprachen

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Seniorenbeirat

(Beratungsstelle)

Der Seniorenbeirat wurde 1982 auf Anregung des Stadtrates gegründet. Er ist Interessenvertretung und Sprachrohr der älteren Generation. Er setzt sich unter anderem dafür ein, die Lebenssituation älterer Menschen zu verbessern.

Zu diesem Zweck pflegt er engen Kontakt zu den städtischen Behörden, insbesondere zum Amt für soziale Leistungen und ist in allen städtischen Ausschüssen, sowie im Stadtrat beratend vertreten.

zum Angebot: Seniorenbeirat

Zielgruppe(n): Senior:innen

  Kontaktdaten

Sprachkurse

(Bildungsträger)

Deutsch als Zweitsprache:
- Deutsch für Arbeit und Studium
- Deutsch für den Beruf
- Alpha-Integrationskurs
- Integrationskurse

zum Angebot: Sprachkurse

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Stadtjugendring Mainz e.V

(Projektanbieter:in)

zum Angebot: Stadtjugendring Mainz e.V

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Suchthilfe

(Behörde)

Sucht- und Drogenbertung, Angehörigenberatung, Prävention

zum Angebot: Suchthilfe

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Systemische Beratung Kerstin Steuerwald (Lebensberatung und Erziehungsberatung)

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Systemische Beratung Kerstin Steuerwald (Lebensberatung und Erziehungsberatung)

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Tennisschule Babak Momeni

(Projektanbieter:in)

zum Angebot: Tennisschule Babak Momeni

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Transformationsprozesse realisieren!

(Projektanbieter:in)

Das Projekt unterstützt Erwerbstätige bei Transformationsprozessen in der Arbeitswelt und klärt über mögliche Qualifikationsanpassungen auf. Die Beschäftigten erhalten in individuell zugeschnittenen Angeboten, Informationen bzgl. Auswirkungen der beschleunigten betrieblichen Veränderungsprozesse, die u.a. durch die Corona-Pandemie ausgelöst wurden. In Fachveranstaltungen und in Kleingruppenangeboten erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Kompetenzerhalt & -entwicklung, Kenntnisse zum Arbeitsmarkt, Gesunderhaltung am Arbeitsplatz, Arbeitsorganisation, Führung, digitales Arbeiten. Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Haushaltsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Bei Bedarf können sie uns jederzeit kontaktieren.

zum Angebot: Transformationsprozesse realisieren!

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Transkulturelle psychiatrische Ambulanz

(Beratungsstelle)

Das Angebot richtet sich primär an Menschen mit ethnisch-diversem Hintergrund, bei denen im konkreten Fall die psychiatrische Diagnosestellung oder Betreuung aufgrund sprachlicher, sozialer, migrationsspezifischer und/oder kultureller Aspekte erschwert ist.

Behandlungsangebot:
Kultursensible Erstgespräche zur Diagnostik
Krisenbewältigung und Stabilisierung
Beratungsgespräche und Psychoedukation (sowohl für Pat als auch Angehörige)
Psychopharmakologische Behandlung
Einschätzung des psychiatrischen / psychotherapeutischen Versorgungsbedarfs
Empfehlungen für die weitere ambulante medizinische Behandlung
Muttersprachliches Angebot auf Arabisch, in Farsi und auf Englisch
Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie

zum Angebot: Transkulturelle psychiatrische Ambulanz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Veranstaltungskalender der Stadt Mainz

(Behörde)

zum Angebot: Veranstaltungskalender der Stadt Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz e.V.

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz e.V.

Zielgruppe(n): Menschen mit Behinderung

  Kontaktdaten

Vereinsdatenbank

(Behörde)

In dieser Datenbank finden Sie alle Vereine und Migratenselbstorganisationen in Mainz.

zum Angebot: Vereinsdatenbank

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Volleyball TSG Mainz-Bretzenheim

(Projektanbieter:in)

zum Angebot: Volleyball TSG Mainz-Bretzenheim

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Welcome Center der IHK

(Beratungsstelle)

Das Welcome Center in Rheinland-Pfalz unterstützt Unternehmen als Arbeitgeber internationaler Fach- und Führungskräfte. Es ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Industrie- und Handelskammern und der Landesregierung. Ziel dieser gemeinsamen Initiative der IHKs und der Landesregierung ist es, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen und sie in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren.

zum Angebot: Welcome Center der IHK

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Welcome Center für internationale Wissenschaftler:innen JGU

(Behörde)

zum Angebot: Welcome Center für internationale Wissenschaftler:innen JGU

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?

(Beratungsstelle)

Unser Service für Jugendliche und Eltern mit Migrationsgeschichte

- Interessiert Du Dich für die Ausbildung?
- Kennst Du schon alle Ausbildungsberufe?
Im Handwerk, in Handel, Industrie, im Gastgewerbe oder in den
Pflegeberufen?
- Brauchst Du vielleicht Hilfe, um ein Praktikum oder eine Ausbildung zu
finden?

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Bewerbung für eine Ausbildung?.

Komm´ doch zu uns.
Wir sind gerne für Dich da. Wir beraten gerne persönlich, im Videochat oder am Telefon.

zum Angebot: Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mainz

(Behörde)

Die städtische Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz im Amt für Wirtschaft und Liegenschaften ist Ihr Ansprechpartner bei Standortangelegenheiten und Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung.

Unter dem Motto "Wir sind für Sie in Bewegung" bietet die Wirtschaftsförderung vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Großkonzern kompetente sowie engagierte Betreuung bei individuellen Fragestellungen.

zum Angebot: Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Wohnbau Mainz

(Beratungsstelle)

Für viele, die in Mainz auf der Suche nach einer Wohnung sind, ist die Wohnbau Mainz der erste Ansprechpartner. Sie verwalten, vermieten und betreuen weit mehr als 10.000 Wohnungen im Mainzer Stadtgebiet.

zum Angebot: Wohnbau Mainz

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Kinder und Jugendliche, LSBTTIQA*, Menschen mit Behinderung, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Wohnungs-Sprechstunde

(Projektanbieter:in)

AKTUELL FINDET LEIDER KEINE WOHNUNGS-SPRECHSTUNDE STATT

zum Angebot: Wohnungs-Sprechstunde

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Migrant:innen

  Kontaktdaten

Wohnungslosenhilfe/Wohnberatung

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Wohnungslosenhilfe/Wohnberatung

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Frauen, Migrant:innen, Senior:innen

  Kontaktdaten

Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.

(Beratungsstelle)

zum Angebot: Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.

Zielgruppe(n): Menschen mit Behinderung

  Kontaktdaten

mein Now

(Beratungsstelle)

Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung.

zum Angebot: mein Now

Zielgruppe(n): Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche, Migrant:innen

  Kontaktdaten

spi Erziehungsberatung

(Beratungsstelle)

zum Angebot: spi Erziehungsberatung

Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche

  Kontaktdaten

Kurz und schnell zu Informationen:

zurücksetzen